Global
Forest
Vogelklang Soundcamp
2020
WORKSHOP
„Solarvögel
selber bauen"
Die kleine Zwitscher-Maschine wird aus einer Handvoll elektronischer Bauteile
aufgebaut und kann mit diversen Bastel- und Fundmaterialien dekoriert werden.
Das Bastel-Kit enthält:
1 x Platine
1 x Sockel
1 x Attiny45 Prozessor
1 x Elko Kondensator 220uF
1 x Solarzelle
1 x Piezo Lautsprecher
6 x Widerstände (als Deko-Beine)
1 x Holzspatel, ein Bestückungsplan, etwas Lötzinn und einen Streifen
Doppelklebeband
Tipps zum Bau
Beachtet bitte Folgendes: Die Lötspitze sollte vor dem Arbeiten sauber
und gut verzinnt sein. Ein kleines Schwämmchen (ein feuchtes Tempo) hilft
Dir, die Lötspitze beim Löten ab und an zu reinigen. Wenn Ihr ein
Bauteil auf der Platine fest lötet, dann bringt zuerst die Lötkolbenspitze
an die entsprechende Stelle, erhitzt diese für ca. 2 Sekunden und bringt
dann Lötzinn dazu. Die Lötkolbenspitze verbleibt dabei unverändert
an der Stelle. Wartet weitere 1-2 Sekunden, bis das Lötzinn gut geschmolzen
ist und entfernt erst dann den Lötkolben. Wenn Ihr keine oder nur wenig
Löterfahrung habt, ist es hilfreich die Bauteile vor dem Löten an
den entsprechenden Stellen der Platine mit Klebeband zu fixiert. Die Beinchen
(Kabelenden) der Bauteile müssen dabei auf der Platine aufliegen und
dürfen nicht in der "Luft" schweben.
Bitte beachtet auch die Polaritäten: Beim Kondensator muss das Beinchen
unter dem dicken Strich an MINUS (-) gelötet werden. Das rote Kabel der
Solarzelle kommt auf PLUS (+) und der Prozessor wird so in die Fassung eingedrückt,
dass der kleine weiße Punkt in Richtung der Solarzelle zeigt. Wenn Ihr
euch bei etwas nicht sicher seid, dann schaut euch das Video noch mal genau
an.
Nun könnte Ihr auch die sechs Widerstände festlöten. Die sind
aber nur Dekoration und für die Funktion nicht notwendig. Wenn Ihr mit
dem Löten fertig seit, könnt Ihr die Solarzelle, die Platine und
den Lautsprecher mit kleinen Stücken des Doppelklebebandes auf dem Holzspatel
festkleben. Alternativ geht auch Heißkleber, der hält noch besser.
Zum Schluss könnt Ihr eure Zwitschermaschine noch nach eigenen Vorstellungen
dekorieren.
Anmerkung: Die Solarzelle versorgt die Maschine mit Energie. Bei zu wenig
Licht funktioniert sie nicht. Aber auch bei ausreichend Licht verstummt sie
ab und an für einige Sekunden. Die kleinen Pausen sind in dem Prozessor
programmiert, es ist also ein "normales" Verhalten.

.